Alle Angehörigen der HHU erhalten automatisch eine E-Mail-Adresse der Form vorname.nachname@uni-duesseldorf.de bzw. hhu.de zugewiesen.
Das Kommunikationsprogramm Rocket.Chat ist in Kanälen organisiert, auf denen sich Nutzergruppen in Echtzeit über aktuelle Fragen austauschen können.
Die Kommunikationsplattform Pexip stellt eine von zwei Lösungen zur Umsetzung von Video- und Telefonkonferenzen im Rahmen von DFNconf dar.
Das ZIM stellt als Content-Management-System TYPO3 für den zentralen Internetauftritt der HHU und deren Einrichtungen zur Verfügung.
Die HHU Card vereint in einer Plastikchipkarte alle Funktionen, die bisher auf einzelnen Karten oder Papierausweisen waren, wie z.B. den Studierendenausweis.
Das ZIM stellt persönliche Public Key Infrastructure Zertifikate (S/MIME) des Deutschen Forschungsnetz u.a. zur Verschlüsselung und zum Signieren von E-Mails aus.
Mit der Webkonferenzplattform Adobe Connect können insbesondere im E-Learning-Bereich anspruchsvolle Webinare im Rahmen von DFNconf umgesetzt werden.
Das webbasierte Wikisystem der HHU auf Basis der Software Confluence dient zur kollaborativen Zusammenarbeit, Dokumentation und zum Informationsaustausch.
Sciebo ist der NRW Cloud-Speicherdienst auf Basis der Software Owncloud, welcher allen Angehörigen der HHU 30 GB kostenlosen Speicher bietet.
CISCO Webex ist für Mitglieder der HHU das Werkzeug der Wahl für Videokonferenzen. Zusätzlich gibt es als Alternative Jitsi Meet für kleine Konferenzen.