Zum Inhalt springenZur Suche springen

Confluence

Servicebeschreibung

Das ZIM stellt allen interessierten Einrichtungen und Instituten der Heinrich-​Heine-Universität eine Wiki-​Plattform zur Verfügung. Basis ist die Wiki-​Software "Confluence" des australischen Unternehmens Atlassian und wird hauptsächlich für die Kommunikation und den Austausch in Organisationen verwendet. Mit Hilfe von "Confluence" ist es möglich, gemeinsam - direkt online im Webbrowser - an Dokumenten zu arbeiten. So ist ein schneller Wissensaustausch unter allen Beteiligten möglich und es wird weniger Zeit damit verbracht hinter Informationen herzujagen.

Das Confluence-​Wiki steht allen Mitarbeiter/innen und den Instituten und Einrichtungen der HHU für dienstliche Zwecke zur Verfügung. Auf Anfrage kann für besondere Zwecke auch Studierenden ein Wiki-​Bereich eingerichtet werden.

Sie benötigen für die Benutzung zwingend eine Unikennung.

Falls Sie keine Unikennung besitzen, oder auch um mit externen Gästen innerhalb Confluence zusammen zu arbeiten, können Sie in Ihrem zuständigen Dekanat/der für Sie zuständigen Stelle für die Gästeschnittstelle eine Gastkennung erstellen lassen. Wichtig hierbei ist die Angabe des Punktes "Extern mit E-Mail", ansonsten funktioniert der Login nicht.

Ihr eigener Wiki-​Bereich wird Ihnen auf Antrag zur Verfügung gestellt. Bitte benutzen Sie dazu das Online-​Formular: 

Die Nutzungsbedingungen für das Confluence Wiki sind hier zu finden: 

Für den Service werden keine zusätzlichen Gebühren für die Nutzenden in Rechnung gestellt.

Externe Anleitungen

 

FAQ

Was ist Confluence?

Confluence ist ein Wiki-​System zum gemeinsamen Bearbeiten von Informationen und Dokumenten.

Was kann Confluence?

Diese Frage ist am besten mit einem kurzen Blick auf die Produktseite von Confluence beantwortet.

Wer ist berechtigt, einen Bereich zu beantragen?

Grundsätzlich steht es jeder Einrichtung der HHU offen einen eigenen Bereich zu beantragen. In begründeten Einzelfällen, z.B. Abschlussarbeiten, können auch für Studierende Bereiche eingerichtet werden.

Wie kann man einen Bereich beantragen?

Zur Beantragung eines Bereichs benutzen Sie bitte das Online-​Antragsformular, siehe Link auf der rechten Seite.

Bestätigen der laufenden Nutzung eines Wiki-​Bereiches & Nutzergruppen

Grundsätzlich gibt es keine Limitierung bei der Nutzungsdauer. In unregelmäßigen Abständen findet allerdings eine Umfrage zur Nutzung des Wikis statt. Dazu erhalten Sie eine Mail mit Fragen zur Nutzung ihres Bereichs.

  • Wird der Wikibereich noch benötigt oder kann er archiviert werden?
  • Wie lautet der aktuelle Ansprechpartner des Wiki-​Bereichs?
  • Ist die Benutzerliste aktuell? Können Benutzer gelöscht werden?

Sie sollten die Fragen innerhalb von vier Wochen beantworten. Bei Ausbleiben der Antwort wird davon ausgegangen, dass Sie ihren Bereich nicht mehr nutzen, sodass er dann vorläufig gesperrt wird. Nach sechs Monaten wird ihr Bereich endgültig gelöscht.

Die Benutzerliste kann im eigenen Wikibereich abgefragt werden. Gehen Sie dazu auf "Bereich konfigurieren" -> "Berechtigungen". Hier sehen Sie zunächst, ob eine berechtigte Gruppe eingetragen ist (alle Kennungen in dieser Gruppe wurden vom ZIM eingepflegt). In dieser Gruppe befinden sich alle Nutzer, die für diesen Bereich berechtigt sind.

Desweiteren können einzelne Nutzer selbstständig zum Bereich hinzugefügt werden. Sollen weitere Rechte an einzelne Benutzer vergeben werden (wie z.B. Administrationsrechte für den Bereich), ist das ebenfalls im zweiten Abschnitt, unter "Einzelne Benutzer" möglich.

Wenn Sie jetzt wissen, wie ihre evtl. berechtigte Benutzergruppe heißt, können Sie auf einer beliebigen Seite Ihres Bereichs ein neues Element hinzufügen: Über das "+" in der oberen Leiste -> "Andere Makros" auswählen. Hier dann zum Element "Benutzerliste" scrollen, bestätigen, und den Namen der zuvor in Erfahrung gebrachten Gruppe eingeben. Jetzt erhalten Sie eine Liste der Benutzer innerhalb der Gruppe, die auf Ihren Wiki-​Bereich Zugriff hat.

Aktuell werden keine Gruppen mehr für die Wikibenutzung erstellt. Genauso gut können Sie aber einzelne Benutzer selbst innerhalb ihres Bereichs berechtigen.

 

Verantwortlichkeit: