E-Learning-Beratung
Servicebeschreibung
Der Begriff E-Learning umfasst eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie Lehr-Lern-Prozesse durch den Einsatz digitaler Medien unterstützt werden können. Durch die Weiterentwicklung der digitalen Technologien ist E-Learning bereits zum Standard geworden. Entscheidend beim Einsatz in der Hochschullehre ist Didaktik first, woraufhin dann E-Learning-Angebote und digitale Medien aus dem Portfolio der HHU ausgewählt werden können, welche die Lehr-Lern-Prozesse der Zielgruppe zu den spezifischen Inhalten und Themen gemäß der jeweiligen Rahmenbedingungen bestmöglich unterstützen.
Sie, liebe Dozierende und Lehrende, berate ich gerne, welche der E-Learning-Services aus dem Portfolio der HHU Sie in ihren Vorlesungen, Seminaren oder Kursen einsetzen können.
In einem ersten Schritt biete ich Webmeetings an, um Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten und Potenziale des E-Learning zu geben.
In weiteren Schritten sollen dann Webkonferenzen, Workshops oder hybride Veranstaltungen folgen, in denen spezifische E-Learning-Tools oder -Dienste detaillierter mit Einsatzbeispielen vorgestellt werden.
Die Termine und weitere Informationen sind auf der Seite webmeetings@hhu veröffentlicht.
Gerne berate ich Sie bei der individuellen Konzeption und Entwicklung von E-Learning-Anwendungen sowie zu ELFF-Anträgen u. a. m. Bitte kontaktieren Sie mich hierzu per E-Mail oder Telefon (siehe Kontaktdaten in der rechten Spalte).
Für den Service werden keine zusätzlichen Gebühren für die Nutzenden in Rechnung gestellt.
Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien sind z. B.
- Abstimmsysteme
- Learning Management Systeme (LMS)
- Vorlesungsaufzeichnungen
- Blended Learning
- Bildschirmaufzeichnung z. B. mit Camtasia
- Lehrvideos
- interaktive Elemente wie z. B. Quizze
- Inverted Classroom
- Tutorials
- Web-Seminare
- Computer Supported Collaborative Learning (CSCL)
- Mobile Learning
- Augmented Reality (AR)
- Virtual Reality (VR)
- Serious Games
- u. a. m.
Mit Abstimmsystemen kann in Vorlesungen die Partizipation der Studierenden erhöht werden, Vorlesungsaufzeichnungen befördern die Vor- und Nachbereitung im individuellen Lerntempo. Im Learning Management System (LMS) können über die Präsenzveranstaltungen hinaus Diskussionen in Foren weitergeführt werden. Digitale Medien erleichtern die Bereitstellung von Lernmaterialien und weiteren Ressourcen wie z. B. Videos in der HHU-Mediathek. Lehrvideos können mit technisch überschaubarem Aufwand mit Screencastsoftware wie z. B. Camtasia oder als Video auch mit dem Tablet erstellt werden. Im Inverted Classroom (Flipped Classroom) kann hierdurch die Instruktion online bereitgestellt werden, wohingegen die Präsenzzeit für vertiefte Lehr-Lern-Prozesse und Feedback verwendet werden kann. Über digitale Medien sind ebenfalls computerunterstützte Gruppenarbeiten möglich. Das Mobile Learning bietet einen Zugewinn, indem die Studierenden in authentischen Kontexten wie z. B. im Museum oder Botanischen Garten zum Lernen Microcontent auf ihren mobilen Geräten abrufen oder teilen können. Weitere Möglichkeiten des E-Learning bestehen in Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) oder Simulationen von z. B. Laboren oder Versuchen.