Der Research Data Management Organiser (RDMO) ist eine Webanwendung welche zur Erstellung von Datenmanagementplänen verwendet werden kann.
Datenmanagementplan
In einem Datenmanagementplan wird systematisch beschrieben, wie mit Ihren Forschungsdaten umgegangen werden soll. Folgende Fragen sollten bereits vor Projektbeginn beantwortet werden können:
- Welche Daten werden wie gesammelt?
- Wer besitzt die Urheberrechte?
- Welche Arten von Urheber- bzw. Nutzungsrechten sind tangiert?
- Wer entscheidet über Zugriffsmöglichkeiten? Welche Lese- und Managementrechte sollen zur Verfügung stehen?
- Wie wird die Bearbeitung der Daten dokumentiert?
- Wie werden welche Metadaten erhoben und gespeichert?
- Wie ist der Datenschutz geregelt?
- Wo werden die Daten nach Projektabschluss veröffentlicht?
- Wie werden sie gespeichert und nachnutzbar gemacht?
Was sind Datenmanagementpläne?
Unter folgender URL finden Sie ein Video-Tutorial “Was sind Datenmanagementpläne?“ auf der Webseite der Forschungsdatenmanagement-Initiative der Humboldt-Universität zu Berlin. Das Tutorial informiert rund um das Thema Datenmanagementpläne: es definiert den Aufbau und Inhalt eines Datenmanagementplans, beschreibt dessen Notwendigkeit und Sinn und gibt Ihnen einen Einblick über Anforderungen und Formalitäten.
Weiterführende Links
- Leitfaden zum Forschungsdatenmanagement (WissGRid-Projekt)
- Beispiel für entsprechende Pläne
- Hinweise und Checkliste zur Erstellung eines DMP
- Muster Datenmanagementplan der DFG
- Anleitung zur Erstellung eines DMP (Horizon2020)
- Der Datenmanagementplan - Eine Wegbeschreibung für Daten
- RDMO Anleitung (der Bergischen Universität Wuppertal)
Ansprechpartner
- FDM@HHU
- https://fdm.hhu.de